Datenschutzerklärung
Auf
dieser Seite möchten wir Ihnen als datenschutzrechtlich betroffener Person
einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns
und Ihre datenschutzrechtlichen Rechte geben.
Die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, das sind beispielsweise Ihr Name oder
Ihre E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns
geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen, wie dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG).
I. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten
ist der
Herbanation e.V.
Suitbertusstraße 91G
40223 Düsseldorf
Ansprechpartner und
Kontaktperson für den Datenschutz ist:
Herr
Samsor Shorish
Tel.: +49 171 54 00 778
E-Mail: info@herbanation.org
Sie können uns jederzeit Fragen zur Datenerhebung
und -verarbeitung stellen.
II. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
1. Sie haben das Recht,
-
gemäß Art. 15 DSGVO auf Auskunft über die Sie betreffende von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 Abs. 1 lit. a)-h) DSGVO
aufgeführten Informationen. Insbesondere können Sie Auskunft über die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen („Auskunftsrecht“);
- gemäß
Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten und die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten zu verlangen („Recht auf Berichtigung“);
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist („Recht auf
Löschung“);
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben („Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung“);
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zuge einer
Einwilligung oder für die Vertragsabwicklung übermittelt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht
beeinträchtigt werden („Recht auf Datenübertragung“);
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu
widerrufen. In dem Fall dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf dieser
Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen, wobei die
Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
dabei nicht berührt wird („Recht auf Widerruf von Einwilligungen“);
-
gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in
ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich
ist, nicht aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist oder nicht mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
2. Widerspruchsrecht
Erfolgt
eine Datenverarbeitung auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie ferner das Recht, der Verarbeitung uns
gegenüber gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen, soweit dafür Gründe
vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung oder ein damit in Verbindung stehendes
Profiling richtet. Bei Widerspruch durch Sie dürfen wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen nachweislich zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Ausnahme besteht nicht, soweit
sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung oder ein damit in Verbindung stehendes
Profiling richtet. In dem Fall dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten zu
diesem Zwecke in keinem Fall mehr verarbeiten. Für die Ausübung Ihres
Widerspruchsrechts können Sie uns z.B. eine entsprechende E-Mail senden.
3. Beschwerderecht
Gemäß
Art. 77 DSGVO haben Sie schließlich auch das Recht, sich bei einer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder
unseres Unternehmenssitzes wenden.
4. Speicherung von Daten
Wir speichern Ihre Daten unter
Abwägung der berechtigten Interessen für die Dauer, die der regelmäßigen
Verjährung entspricht (3 Jahre beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Sie
uns die Daten bekannt gemacht haben). Danach werden Ihre Daten gelöscht, es sei
denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur längeren Aufbewahrung
verpflichtet, wie z.B. zur Aufbewahrung von Rechnungen (10 Jahre) oder von
Geschäftsbriefen (6 Jahre) gemäß § 147 AO. In solchen Fällen werden Ihre Daten
zur Verwendung für die Dauer der weiteren Aufbewahrung gesperrt und
anschließend gelöscht.
III. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten und Zweck der Verarbeitung
1. Ihr
Besuch unserer Webseite
Wenn
Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch den von Ihnen verwendeten Browser
automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese
Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die
Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten
Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zum Zwecke eines
reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, einer komfortablen Nutzung
unserer Webseite, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu
weiteren administrativen Zwecken.
Es
handelt sich dabei um die folgenden Informationen, die ohne Ihr Zutun erfasst
und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:
- IP-Adresse
des anfragenden Rechners,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite,
von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL),
-
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Access-Providers.
Sie können uns über die
angegebenen Kontaktmöglichkeiten eine Nachricht übersenden. Mit Übersendung
Ihrer Nachricht willigen Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die
Verarbeitung Ihrer mit Ihrer Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten in
der Form ein, dass wir diese zum Zwecke der Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihres
Anliegens und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden dürfen. Die Verarbeitung
erfolgt daher auch auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.
Cookies
Auf
unserer Webseite verwenden wir Cookies, die der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
unserer Webseite dienen und die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen.
Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt
und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies dienen dem Zweck, zu erkennen, dass
Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben - sog.
Session-Cookies – und werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer
Festplatte gelöscht. Andere Cookies - sog. temporäre Cookies - verbleiben für
einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns,
Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Besuchen Sie unsere
Webseite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und
welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, sodass Sie diese nicht
noch einmal eingeben müssen. Ferner setzen wir Cookies ein, um die Nutzung
unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres
Angebotes, der Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite
Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen zu erstellen und auszuwerten.
Die
durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
erforderlich.
Hinweis:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer
gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie
angelegt wird. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die vollständige
Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer
Webseite genutzt werden können.